Leitbild
„Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält.“ (Helen Keller)
Das Leben und Lernen in der Helen-Keller-Schule Stolzenau basiert auf der grundlegenden Akzeptanz aller Personen, die zu unserem Schulalltag gehören. Wir begegnen Schülern, Eltern und Mitarbeitern mit Wertschätzung, Respekt und Empathie. Fröhlichkeit, Lebendigkeit und Humor formen einen Lern- und Lebensraum, in dem sich jeder aufgehoben fühlen kann. Jeder ist gleich wertvoll und soll sich in unserer Schule wohlfühlen und weiter entwickeln können.
"Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre." (Helen Keller)
So wie Helen Keller Hilfsmittel und Methoden für taube oder blinde Kinder entwickelte, bemühen wir uns, unseren Schülern ihre Umwelt greifbarer und verständlicher zu machen. Jedes Kind kann lernen! Wir setzen uns mit Freude dafür ein, jedem Schüler unabhängig von Alter oder Ausprägung der Behinderung Lernfenster zu öffnen und die Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Nicht nur besondere Methoden und Hilfsmittel, sondern auch Ermutigung und Optimismus sollen Lern- und Entwicklungsbarrieren bei unseren Schülerinnen und Schülern abbauen. Sie lernen in ihrem Tempo und haben eigene Lernziele. Wir vermitteln Fachkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Sachwissen, Sport, Musik und Hauswirtschaft. Wir fördern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. So bereiten wir sie auf ein Leben in größtmöglicher aktiver Teilhabe vor. Wir sind eine allgemeinbildende Schule.
Ein Mensch, der schwer behindert ist, lernt seine verborgenen Kraftquellen erst kennen, wenn er wie ein normaler Mensch behandelt wird.“ (Helen Keller)
Wir leben Inklusion! Darunter verstehen wir das gemeinsame Lernen und Leben von Schülern mit und ohne festgestellte Lernbarrieren. Als inklusive Schule ermöglichen wir, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen und leben können. Die Helen-Keller-Schule setzt sich auf vielen Gebieten für die Inklusion ein. Im Freizeitbereich finden regelmäßig inklusive Sportangebote statt. Einzelne Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Hilfen in inklusiven Klassenverbänden in Grundschulen und weiterführenden Schulen. Kooperation und Projekte mit Berufsschulen zielen auf die Anbahnung einer inklusiven Berufsorientierung hin. Wir sind für den Ausbau von inklusiven Klassen an allen Schulen. Wir unterstützen diesen Prozess nach Kräften.
„Das Leben ist entweder ein großes Abenteuer oder nichts.“ (Helen Keller)
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen am Abenteuer des gesellschaftlichen Miteinanders teilhaben können. Deshalb sind wir eine offene Schule! Lernen kann man überall. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige regionale und überregionale Aktivitäten (wie z. B. Theaterprojekte und -besuche, Sportveranstaltungen, Klassenfahrten, Besichtigungen).
Besuch ist uns willkommen. Wir freuen uns über Praktika, Hospitationen und Probebeschulungen und erleben den Austausch über unsere Arbeit als Bereicherung. Allerdings sind Absprachen vorab erwünscht.
Gern präsentieren wir auch unsere Arbeit in der breiteren Öffentlichkeit: Schülerzeitung, Homepage, Facebook und Artikel in den örtlichen Presseorganen informieren über Projekte und Aufgaben.
Lass nie deinen Kopf hängen. Halte ihn hoch. Schau der Welt direkt in die Augen.“ (Helen Keller)
Diesen Satz möchten wir allen Schülern mit auf den Weg geben, wenn sie unsere Schule eines Tages verlassen.
Die Zitate wurden entnommen:
http://gutezitate.com/zitat/157198
http://www.nur-zitate.com/autor/Helen_Keller